Rückblick auf die Performance unserer Anlageklassen in 2024
Wie jedes Jahr gibt es auch in 2024 über alle acht Anlageklassen hinweg Gewinner und Verlierer. Zu den Gewinnern zählen eindeutig Aktien, Luxusgüter, Unternehmerische Beteiligungen im Bereich Venture Capital, Private Equity, Logistik, Infrastruktur und Erneuerbare Energien sowie Direktimmobilien, Edelmetalle, Technologiemetalle und Kryptowährungen. Zu den Verlierern zählen Unternehmerische Beteiligungen im Bereich Immobilien und im Bereich Rohstoffe die Seltenen Erden.

Aktien
Der allgemeine Aktienmarkt erlebte einen globalen Aufschwung und erzielte beträchtliche Gewinne. Unser genossenschaftlich organisiertes und weltweit investiertes Aktienportfolio bestehend aus über 10.000 Einzelaktien schnitt bei 100% Aktien mit 21,31% im Plus ab (Stand 27.12.24).
WICHTIGER HINWEIS: In unserer Anlagestrategie wird nicht mit dem Geld der Kunden spekuliert und auch kein Market-Timing vollzogen. Die 10.000 Aktien sind zudem alle physisch hinterlegt! Also echte Sachwerte.

Luxusgüter
Der Luxusgütersektor erwies sich als widerstandsfähig und verzeichnete ein solides Wachstum im vergangenen Jahr. Insbesondere Luxusmarken mit starken E-Commerce-Präsenzen und einer engagierten Online-Käuferbasis konnten erfolgreich sein, da sich der Verbraucherverkehr zunehmend ins Internet verlagerte.
Bei den Luxusgütern konnten wir erfolgreich lupenreine Diamanten zu guten Einkaufskonditionen vermitteln sowie im Bereich Luxusautos Ferrari GT 250 und aktuell den 12 Cilindri Cabriolet als auch Whisky, Rum und Balsamicoessig. Wer vor 5 Jahren ein 30 Liter Barrique-Fass Balsamicoessig gekauft hat, erhielt jetzt das Doppelte beim Verkauf.

Unternehmerische Beteiligungen
Investitionen in Startups und innovative Unternehmen erfreuten sich großer Beliebtheit. Bei der Assetklasse Unternehmerische Beteiligungen / Venture Capital konnten wir erfolgreich im Rahmen des MIG17 Fonds potenzielle zukünftige Weltmarktführer wie IQM im Bereich Quantencomputer oder AMSilk im Bereich vegane Spinnenseide als Ersatz für Baumwolle platzieren.
Im Bereich Private Equity waren Value Brain Kunden massiv beteiligt am Erfolg durch mittelbare Beteiligung an aktiven internationalen, mittelständischen Unternehmen, in die unser Partner RWB seit 25 Jahren erfolgreich als Dachfonds weltweit investiert. Dank Private Equity konnte die Marke Flix (Busse) zu einer weltweit bekannten Mobilitätsplattform avancieren, die 5.600 Ziele in 40 Ländern miteinander verbindet. Ab sofort firmiert RWB unter dem Namen „Munich Private Equity Partners“ oder MPEP.
Als zuverlässiger Anker erwiesen sich wieder weltweit Investitionen in Erneuerbare Energien (Photovoltaik). Die Renditen liegen hier je nach Standort und Emittent zwischen 5 und 10%. Eine Top Leistung mit zuverlässigen Renditen um 5% lieferte wiederum unser Partner Solvium, der weltweit in Logistik Equipment investiert.
Alternative Investmentfonds im Bereich Neubauprojekte wie im Bereich Revitalisierung von Bestandsobjekten waren mit den widrigen Marktgegebenheiten konfrontiert und mussten entweder ihre Zinszahlungen aussetzen oder reduzieren oder den geplanten Exit oder Teilexit um 1-2 Jahre verschieben.
Bei unserem Partner Deutsche Finance Group schaut es aktuell so aus, dass der geplante Exit des Club Deals Boston 2 Mitte bis Ende 2025 erfolgreich wie geplant vollzogen werden kann.
In der Nische Einzelhandelsimmobilien ragt unser Partner FIM Invest aus Bamberg als Polarstern heraus. Aufgrund des hervorragenden Managements konnten günstig neue Portfolios eingekauft werden. Bei Neuabschluss bis 31.12.24 erhalten die Investoren bei 5 Jahren Laufzeit und monatlicher Ausschüttung sogar 8% Zinsen statt der üblichen 7%.

Edelmetalle
Zur Absicherung unserer Kundendepots und als Wertaufbewahrungsmittel empfehlen wir einen Mix aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Während Währungen im Zeitablauf an Kaufkraft verlieren, behält Gold den Wert. Gold und Silber als traditionelle sichere Häfen verzeichneten einen beträchtlichen Anstieg im Preis, da Investoren nach Absicherung gegen die wirtschaftliche Unsicherheit und gegen die Inflation suchten.
Insbesondere Gold erreichte neue Rekordstände und stieg in Euro Stand 23.12.24 um 35%. Diese Rallye befeuerten nicht nur Zentralbanken mit ihrer Geldmengenausweitung und indem sie im ersten Halbjahr weltweit 483,3 Tonnen Gold kauften, sondern auch die BRIC-Staaten sowie die militärischen Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Diese Geopolitik mit ihren multiplen Krisen, negative Realzinsen und steigende Staatsschulden könnten den Goldpreis im Jahr 2025 zum ersten Mal über die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze treiben und damit die diesjährige Serie neuer Rekordpreise fortsetzen.
Das eher industriell genutzte Weißmetall Silber verzeichnete in diesem Jahr den 15. jährlichen Anstieg seit der Jahrtausendwende und stieg um 34%. Da das Gold-Silber-Ratio aktuell bei 1:87 liegt, empfehlen wir Silber gegenüber Gold mehr zu gewichten.
Platin ist bekannt für seine Seltenheit und vielfältige industrielle Nutzung, insbesondere in der Automobilindustrie für Katalysatoren. Seine Seltenheit macht es zu einer begehrten Investition, die oft als noch exklusiver als Gold betrachtet wird. Platin entwickelte sich in 2024 mit +/-0% deutlich schlechter als Gold und Silber. Mit antizyklischen Strategien ist man in den vergangenen Jahren allerdings gut gefahren. Wenn Platin die Schlagzeilen dominiert, ist es zu spät.
Ob in Drei-Wege-Katalysatoren in Fahrzeugen, in der Elektronik, in der Zahnmedizin und Schmuckindustrie, in Brennstoffzellen oder in vielen weiteren industriellen Anwendungen: Palladium gehört mittlerweile zu den begehrtesten Rohstoffen überhaupt – und es sieht nicht so aus, als würde sich die Nachfrage abschwächen – auch wenn der Preis von Palladium in 2024 um 9% gefallen ist. Die industrielle Produktion wird sich, insbesondere in Branchen wie Gesundheit und Technologie, immer weiterentwickeln. Und das Palladium nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Das macht es interessant für Anleger, die in die Assetklasse der Rohstoffe einsteigen oder ihr bestehendes Portfolio strategisch erweitern wollen. Insbesondere für langfristig orientierte Investoren kann Palladium als Beimischung im Portfolio interessante Mehrwerte generieren.
Schließlich spielt auch der Aspekt der Krisensicherheit eine bedeutende Rolle. Edelmetalle sind physische Vermögenswerte, die nicht durch Finanzinstitutionen oder digitale Systeme beeinflusst werden. In Zeiten von Bankenkrisen, politischen Umbrüchen oder technologischen Störungen behalten Edelmetalle ihren Wert und bieten Anlegern Sicherheit und Stabilität. Sie sind nicht anfällig für Cyberangriffe, technologische Ausfälle oder das Versagen von Finanzsystemen, was sie zu einer wichtigen Absicherung gegen verschiedene Formen von Risiken macht. Dazu kommt die hohe Liquidität, weil Edelmetalle in Form von Barren und Münzen weltweit anerkannt sind und bei Bedarf schnell und einfach in Bargeld umgewandelt werden können.

Rohstoffe
Hauptmerkmal von Strategischen Metallen und Seltenen Erden sind der wachsende Bedarf und die limitierte Verfügbarkeit. Lithium und Seltene Erden werden bald wichtiger sein als fossile Rohstoffe wie Erdöl und Gas. Der Bedarf wird sich bis 2030 verfünffachen. Das Problem ist, dass derzeit ein Land fast komplett den gesamten Markt beherrscht! Von daher hat sich die Performance bei endlichen Rohstoffen sehr volatil präsentiert. Die Preisentwicklung war stark von den globalen Wirtschaftstrends und Angebot-Nachfrage-Dynamiken abhängig. Bei den Seltenen Erden ist Stand 23.12.24 Dysprosium in Euro gemessen um 38%, Neodym um 15%, Praseodym um 15% und Terbium um 35% gefallen.
Die Technologiemetalle hingegen konnten alle zunehmen. Stand 23.12.24 stieg Gallium in Euro (wird gebraucht für Smartphones und Solaranlagen) um 24%, Germanium (5G Ausbau wäre undenkbar!) um 45%, Indium (Bildschirme und Touchscreens wären undenkbar!) um 24% und Rhenium (Triebwerke von Flugzeugen) um 25%. Allein Hafnium (Flugzeug-turbinen) fiel um 5%.
Im Bereich nachwachsende Rohstoffe bieten wir neben unserem Sandelholz seit diesem Jahr auch Investitionen in die größte Cannabisanlage in Deutschland an. Bei einem Event Ende November vor Ort in der Nähe von Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) konnten wir uns vom ersten eingebauten Modul und der ganzen Technik und Infrastruktur für den Anbau für die Social Clubs überzeugen. Mit den ersten Ernteerträgen rechnet die Deutsche Anbaugesellschaft im zweiten Quartal 2025. Der Ausblick auf 2025 stimmt uns im Bereich Rohstoffe sehr optimistisch.

Art Investment
Neben Aktien, Immobilien und Geldvermögen bietet Kunst seit jeher eine sinnvolle Möglichkeit der Vermögensdiversifikation. Vor allem Banken, Versicherungen und vermögende Kunden nutzen diesen Effekt zur weiteren Vermögenssicherung bereits seit Jahrzehnten. Unsere Partner ermöglichen es Ihnen bereits ab einem Betrag von 15.000 €, sich von den Schwankungen an den Börsen und den währungspolitischen Einflüssen unabhängig zu machen. Kein anderes Handelsgut konnte Kapital so nachhaltig vermehren.
Der Wertzuwachs von Kunstwerken ist auch dann noch erstaunlich, wenn herkömmliche Geldanlagen auf Grund wirtschaftlicher Krisenmomente hohe Verluste schreiben. Der Kunstmarkt wächst und performt und das mit über 10,95% Wertzuwachs pro Jahr und das nachweislich (Deloitte Art & Finance Report) seit über 20 Jahren. Unsere Partner konnten Stand März 2024 durch ihr Kunstmanagement diesen Wert erneut übertreffen und erreichten Ø 11,51% Wertsteigerung seit dem Jahr 2000.

Immobilien
Immobilien haben erstmals seit 2 Jahren wieder an Wert zugelegt. Verglichen mit dem Vorquartal (Q2 2024 vs. Q1 2024), sind die Preise für Eigentumswohnungen um 2,4 Prozent gestiegen. Einfamilienhäuser legten um 2,0 Prozent zu. Mehrfamilienhäuser verteuerten sich sogar um 4,4 Prozent, im Vorquartal waren die Preise noch um rund 10,5 Prozent gefallen. Speziell in diesem Segment herrscht allerdings aufgrund geringer Transaktionen eine hohe Volatilität, und die Aussagekraft ist begrenzt. Gegenüber dem Vorjahresquartal Q2 2023 liegen noch alle Wohnsegmente im Minus, allerdings ist dieses nun bereits zum dritten Mal in Folge rückläufig. Auch dies ist ein Zeichen der Stabilisierung.
Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist leicht gestiegen, war aber nach wie vor auf geringem Niveau und nur bei rund 60 Prozent des Durchschnitts von 2019 bis 2021. Bei Neubauten lag das Niveau sogar nur bei rund 35 Prozent. Quelle: Greix-Index: Beim Greix-Index handelt es sich um einen Immobilienpreisindex für Deutschland auf Basis der Kaufpreissammlung der lokalen Gutachterausschüsse, die notariell beglaubigte Verkaufspreise enthält.
Top-7-Städte
In Deutschlands 7 größten Städten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, München, Stuttgart) ist die Stabilisierung deutlich erkennbar. Die Preise für Eigentumswohnungen legten gegenüber dem Vorquartal Q1 2024 durchweg zu oder zeigten sich nach bereits erfolgten Anstiegen stabil. Ansonsten variierte der Immobilienmarkt je nach Region und Sektor. Während einige Märkte ein robustes Wachstum erlebten, waren andere von den wirtschaftlichen Unsicherheiten geplagt.
Ein definitiver Gewinner war der wachsende Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Immobilienprojekten, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die wesentlichen Makrofaktoren im Wohnimmobilienmarkt sollten weiterhin intakt bleiben: Der Mietwohnungsmangel sowie die Notwendigkeit zur energetischen Bestandssanierung und effizienten Verwaltung in Verbindung mit dem Einsatz von KI bieten weiterhin Chancen.

Kryptowährungen (Digital Assets)
Aus drei Gründen ist Bitcoin unverzichtbar in unserer heutigen Welt: erstens ist die Kryptowährung absolut knapp mit ihrer Beschränkung auf 21 Millionen Coins (Stand 5.7.2024 waren ca. 19,72 Mio. geschürft, 2034 werden ca. 99% und der letzte Bitcoin wird voraussichtlich in 2140 geschürft sein!), zweitens ermöglicht sie dank ihrer digitalen Natur globale Wertübertragungen fast in Echtzeit und drittens handelt es sich um ein monetäres Netzwerk, das offen ist für die gesamte Menschheit. Die Performance von Kryptowährungen in 2024 waren außergewöhnlich. Bitcoin stieg Stand 27.12.24 um sagenhafte 138%, Ethereum um plus 54% und XRP (Ripple) sogar um 262%. Bitcoin fand dabei größere Akzeptanz unter Institutionen und Einzelhändlern.
Die Welt ist von Natur aus von bestimmten Zyklen geprägt und der Kryptomarkt bildet hier keine Ausnahme. So fand in 2024 wie alle vier Jahre wieder das Bitcoin-Halving statt. Dabei handelt es sich um einen vorprogrammierten Mechanismus, bei dem sich die Belohnungen für das Mining neuer Bitcoin-Blöcke halbiert. Diese Halbierung erfolgt in regelmäßigen Intervallen alle 210.000 Blöcke und führt historisch betrachtet zu Preisanstiegen. Kurz vor oder nach einem Halving hat der Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht - das er im Vierjahres-Vergleich nie wieder unterschritten hat. Wie genau man sich diese Marktmechanismen zunutze machen kann, erfahren Sie gerne von unseren dafür spezialisierten Partnern, bei denen Sie ab 10.000 Euro investieren können.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Rückblick einen hilfreichen Einblick in die Performance unserer Anlageklassen im letzten Jahr gegeben hat. Denken Sie immer daran, dass eine gut diversifizierte Anlagestrategie aufgrund der Marktdynamik und individueller Risikobereitschaft von Bedeutung ist. Sollten Sie weiterführende Fragen haben oder Beratung zu Ihren persönlichen Anlagezielen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Ähnliche Beiträge

Sie sind interessiert oder haben Fragen?
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir sind gerne für Sie da!

Mobil: +49 171 157 27 67
Telefon: +49 951 519 336 90
E-Mail1: thomas.hack@valuebrain.de
E-Mail2: service@valuebrain.de